Vom Halm zum Glas regionaler Genuss.
Brauerei Wiethaler in Neunhof
Malerisch liegen sich Braustätte und Brauereigasthof gegenüber, mitten in Neunhof mit Fachwerk und Sandstein. Hier wurde schon 18 Jahre vor dem Reinheitsgebot, vor über 520 Jahren, Bier gebraut.
Seit 1963 ist die Brauerei in der Hand der Familie Wiethaler-Dorn, mittlerweile in der dritten Generation. Ausdauer, Sorgfalt sowie die Liebe zum Bierbrauen und zur Landwirtschaft tragen den Familienbetrieb. Die allermeisten Zutaten kommen aus dem Umkreis von wenigen Kilometern und werden vor Ort verarbeitet, nur wenige Tätigkeiten wie das Mälzen und die Aufbereitung des Hopfens zu Pellets werden nicht in den eigenen Wänden durchgeführt. „Deshalb heißt es bei uns: Vom Halm (also Gerste und Weizen) zum Glas (also Bier, Limonade und Brand)“ erklärt die Braumeisterin und Seniorchefin Sabine Wiethaler-Dorn. „Man muss die Hitze im Sudhaus wie auch die Kälte im Keller mögen, wenn man Bier braut“, sagt sie im Gespräch. „Ich mag die Hitze lieber, mein Sohn ist auch gerne im Keller“, erzählt sie und lacht.
Sohn Andreas Dorn ist auch Mitglied im Meisterprüfungsausschuss. In der heimischen Brauerei zeichnet er nicht nur verantwortlich für die ganzjähren Biersorten, die durch ausgewählte Zutaten und Handwerkskunst zum bewährten Geschmack geführt werden, sondern auch für saisonale und Sonder-Sorten wie Weihnachtsbier, Maibock, so genannte Craft-Biere wie Pale Ale oder Blanche und – für den bescheidenen Braumeister selbstverständlich – das alkoholfreie Bier.
Das Brauwasser aus dem eigenen Tiefbrunnen ist Grundlage für 16 Biersorten sowie 11 Sorten Wietha-Erfrischungsgetränke vom Tafelwasser über ACE-Drink und Spezi bis zum Radler aus Wietha-Zitronenlimonade und Landbier. Eigenes fränkisches Streuobst wird zu verschiedenen Bränden wie Williams-Birne, Zwetschgenbrand oder Obstler veredelt, aus einem Teil des Bieres entsteht Bierbrand.
Vom Genuss aus handwerklicher Tradition mit moderner Brau- und Abfülltechnik kann man sich im Brauereigasthof überzeugen, zuhause per wöchentlichem Lieferdienst (09126-7651) oder nach Einkauf im Brauerei-Abholmarkt (Welserplatz 6-7 in Lauf-Neunhof) sowie in den Getränkemärkten der Region.

