Die feuerrote Finanzkompetenz

Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach

Wenn es die Sparkasse nicht gäbe, müsste man sie erfinden: Einen Dienstleister, der in öffentlich-rechtlicher kommunaler Trägerschaft seine Region mit geld- und kreditwirtschaftlichen Leistungen versorgt, Sparen und allgemeine Vermögensbildung fördert sowie das vor Ort vorhandene Kapital für die hiesige wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung einsetzt. Mit diesem Ziel wurden Sparkassen schon vor über 200 Jahren gegründet, vor 140 Jahren entstand der Vorläufer des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV) für übergreifende Aufgaben wie aktuell die rasante Digitalisierung.

Vor Ort und online präsent
Als Orientierungspunkt gehört die Sparkasse „im Dorf“ fast ebenso zum Ortsbild wie die Kirche. Der Punkt über dem Sparkassen-S symbolisierte zunächst eine Münze, die in das S (die Spardose) gesteckt der Vorsorge dient. In den frühen 1970er Jahren wurde die Form reduziert und die Farbe auf das bis heute prägende Rot umgestellt.
Das „Sparen“ im Namen ist nach wie vor wichtig, weit über das klassische Sparkassenbuch hinaus mit vielen Optionen für Geldanlagen. Zum Geschäft gehören heute neben täglichen Finanzgeschäften von der Bargeldversorgung über Onlinebanking bis zum mobilen Bezahlen mit dem Handy selbstverständlich Kredite und Finanzierungen für Privatkunden, Unternehmen und Kommunen. Auch beim Handel unter anderem mit Wertpapieren und Vermittlung von Versicherungen legt man Wert auf beste Beratungsqualität.
Diese Leistungen bietet die Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach mit bestmöglicher räumlicher Nähe und persönlicher Verbundenheit. In den 40 Geschäftsstellen, davon alleine 23 im Landkreis, kennt man die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden. Gleichzeitig vollzieht man den Wandel der Technologien und Gewohnheiten und richtet die Sparkasse mit mehr digitalen Angeboten zukunftsfähig aus.

„Die Sparkasse unterstützt…“
Der öffentliche Auftrag der Sparkasse wird oft deutlich, wenn es heißt „die Sparkasse unterstützt…“. In der Coronakrise standen die Sparkassen an der Seite der Menschen und Unternehmen. Die Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach hat die „Selbstverpflichtung für klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften“ unterzeichnet, in der Region wird der Umbau zum Klimawald gefördert.
Ganz unmittelbar werden auch gemeinnützige Vereine, Initiativen und Einrichtungen unterstützt, ob direkt von der Sparkasse oder von einer der beiden Sparkasseneigenen Stiftungen. Die Liste ist lang: 60.000 Euro im Rahmen der Aktion „Weihnachtsspenderei“, Hilfe zur energetischen Sanierung bei Sportvereinen oder für Dorfläden, 15.000 Euro für das Gewaltpräventionsprojekt der Heroldsberger Frederik und Luca Stiftung sind nur wenige Beispiele.
Die Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach bekennt sich zur gesellschaftlichen Verantwortung vor Ort und trägt dazu bei, dass die Wertschöpfung in der eigenen Region auch in dieser bleibt und der Lebensqualität zugute kommt.

Icon: Homepage Homepage

Die Leiter der Geschäftsstellen Tino Keßler (Eschenau), Melanie Stärk (Kalchreuth), Andreas Mehl ­(Heroldsberg) und Roland Elm (Brand, von rechts nach links) sind mit ­ihren Teams vor Ort – ganz im Sinne der Initiative VOR ORT HANDELN, zu ­deren Unterstützern die Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt ­Herzogenaurach seit 10 Jahren zählt.