Was einer alleine nicht schafft, schaffen viele.
VR Bank Bamberg-Forchheim: Genossenschaftsprinzip mit wirtschaftlichem Erfolg
Die VR Bank Bamberg-Forchheim eG steht für regionale Verbundenheit, wirtschaftlichen Erfolg und soziale Verantwortung. Als Genossenschaftsbank ist sie ihren Mitgliedern verpflichtet, demokratisch organisiert und stark in der Region verwurzelt. Dabei folgt sie dem Prinzip, das bereits im 19. Jahrhundert entstanden ist: Gemeinsam lassen sich bessere Finanzierungsbedingungen erreichen. Diese Idee hat sich zu einem modernen Erfolgsmodell entwickelt, das heute durch digitale Innovationen und regionale Initiativen ergänzt wird.
Starke Angebote für Kunden und Mitglieder
Heute betreut die VR Bank Bamberg-Forchheim mit einer Bilanzsumme von 3,6 Mrd. Euro und über 141.000 Kunden und bietet eine breite Palette an Finanzdienstleistungen – von Girokonten, Kreditkarten, Spar- und Anlageprodukten bis hin zu Finanzierungen, Vorsorgelösungen und Versicherungen, sowohl für Privat- wie auch für Firmenkunden. „Wir bieten für alle Bedarfe unserer Kunden die richtige Lösung. Wir sind Teil der größten Finanzfamilie Deutschlands, der genossenschaftlichen Finanzgruppe, und arbeiten hier ideal mit all unseren Partnern im Sinne unserer Kunden zusammen. Diese Zusammenarbeit und die Qualität unserer Lösungen helfen unseren Kunden, ihre Ziele und Wünsche bestmöglich in die Tat umzusetzen“ berichtet Alexander Brehm, stellv. Vorstandsvorsitzender der Bank. Besonders hervorzuheben ist die direkte Einbindung der Mitglieder, die gleichzeitig Mitinhaber der Bank sind und aktiv an der Mitgestaltung teilhaben können.
Innovative Lösungen und digitale Angebote
Die VR Bank Bamberg-Forchheim setzt stark auf digitale Innovationen, um ihren Kunden, neben der bestmöglichen persönlichen Betreuung, auch moderne Lösungen zu bieten. Ein aktuelles Beispiel ist die Unterstützung von Schülern durch die ubiMaster-App, die eine unbegrenzte digitale Lernplattform bietet. Über das VR-GiroJunior-Konto können junge Konto-inhaber die App, inklusive individueller 1:1-Betreuung durch Lehrkräfte, ein Jahr lang kostenfrei nutzen – ein Angebot im Wert von 1.788 Euro. Darüber hinaus nutzt die Bank auch für interne Abläufe moderne Technik, beispielsweise in der Bearbeitung von Finanzierungsanfragen. Hier werden Abläufe automatisiert, um wesentlich schneller Kreditverträge zu erstellen, um damit die Realisierung der Kundenwünsche zu ermöglichen.
Crowdfunding und regionale Verantwortung
Mit dem Crowdfunding-Portal „Viele schaffen mehr“ unterstützt die Bank soziale und gemeinnützige Projekte. Durch den jährlichen Spendentopf von 150.000 Euro werden Spenden verdoppelt, was die Erfolgschancen vieler Projekte in der Region erheblich steigert. Die VR-Bank denkt nicht nur wirtschaftlich, sondern übernimmt auch die Verantwortung für die Gemeinschaft.
Nachhaltigkeit und soziales Engagement
Die VR Bank Bamberg-Forchheim engagiert sich seit Jahren für den Umweltschutz und soziale Projekte. Der Naturschutzpreis und Aktionen wie die Bereitstellung von Hochbeeten für Kindergärten sind nur zwei Beispiele. Darüber hinaus wird sich die Bank in Zukunft noch mehr im Bereich Nachhaltigkeit engagieren und auch investieren. Allein im Jahr 2023 hat die Bank knapp 480.000 Euro an gemeinnützige Organisationen und Initiativen gespendet. Damit leistet sie einen erheblichen Beitrag zur Stärkung der regionalen Wirtschaft und der Lebensqualität in ihrem Geschäftsgebiet.
Zukunftsorientiert und partnerschaftlich
Als Teil der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken bietet die VR Bank Bamberg-Forchheim ihren Kunden Zugang zu überregionalen und internationalen Finanzlösungen. Gleichzeitig bleibt sie den Prinzipien von Partnerschaftlichkeit, Transparenz und Solidarität treu und verfolgt eine nachhaltige Geschäftspolitik, die auf Vertrauen und langfristigem Erfolg und Wohlstand basiert. „Wir sind sehr stolz auf unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die jeden Tag ihr Bestes für unsere Kunden geben. Vor Ort Handeln braucht motivierte Mitarbeitende. Und die haben wir. Und damit sind wir für die Zukunft sehr gut aufgestellt“ resümiert Alexander Brehm. Mit einem Team von über 400 Mitarbeitenden und 40 Filialen bleibt die Bank eine zentrale Anlaufstelle für Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen in der Region – sowohl in der persönlichen Beratung als auch mit modernen, digitalen Angeboten.

